Bundesbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren
Der Bundesbewerb ist ein zweiteiliger Bewerb in zwei verschiedenen Varianten.
Ebenfalls als Deutsche Meisterschaft gilt die Qualifikation für den Internationalen Bewerb, der Bundesentscheid. Diese Bundesentscheide zählen im jährlichen Wechsel zu den Veranstaltungshöhepunkten der Deutschen Jugendfeuerwehr, da dort mehrere dutzend Teams aus ganz Deutschland gegeneinander antreten.
Der Bundesentscheid genießt als Deutsche Meisterschaft einen sehr hohen Stellenwert in der DJF. Er wurde 1975 zum ersten Mal ausgetragen; 2001 stiftete der Unternehmer Manfred Vetter den National-Vetter-Cup als Trophäe.
Aktuelle Dokumente zum Bundesbewerb als Download findet ihr hier.
Bundesbewerb 2013 in Stadthagen
Große Enttäuschung herrschte bei den Jugendfeuerwehrmitgliedern und Betreuern der Jugendfeuerwehr Stemmwedde/Haldem-Arrenkamp und Petershagen/Gorspen-Vahlsen, - beide hatten die Jugendfeuerwehr NRW (JF NRW) beim Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr in Stadthagen vertreten. Fehlerpunkte machten aber später eine gute Platzierung unmöglich. Beim offiziellen Training am Freitagmorgen hatte noch alles hervorragend geklappt und man hätte sich ganz vorne platziert.
Mit einer Gesamtpunktzahl von 1.383 Punkten konnte die Gruppe aus Stemwedde schließlich nur den 22. Platz belegen. Die Kameraden aus Petershagen landeten am Ende auf dem 24. Platz. Nach 2009 und 2011 wurde bereits zum dritten Mal hintereinander die Jugendfeuerwehr Möllenbeck aus dem Kreis Schaumburg mit 1.443 Punkten Deutscher Meister. Die Silbermedaillen konnten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Schwarzenbek aus Schleswig-Holstein in Empfang nehmen, die mit 1.427 Punkten auf dem 2. Platz kamen. Den 3. Platz sicherte sich mit 1.426,9 Punkten die Jugendfeuerwehr Sperlhammer aus Bayern.
Nicht mit ganz leeren Händen kehrt die Gruppe Haldem in den Kreis Minden Lübbecke zurückgekehrt. Sie hatten den Wanderpokal für den 1. Platz beim Kreativwettbewerb „We´re CreACTive – Jugendfeuerwehr spontan und kreativ“ im Gepäck. Dieser wurde im Rahmen des Deutschen Jugendfeuerwehrtages in der großen Festhalle in Stadthagen ausgerichtet. 23 Gruppen aus 16 Bundesländern nahmen an dem erstmals 2007 ausgetragenen „Wettkampf“ teil. .
Der vom Bundesjugendforum der Deutschen Jugendfeuerwehr entwickelte Wettbewerb fordert als Ergänzung zum leistungsorientierten Bundeswettbewerb die Kreativität und Vielseitigkeit der Gruppen. Jedes Bundesland muss mindestens eine Gruppe für den Wettbewerb stellen, um dann auch beim Bundeswettbewerb starten zu können. Beim CreACTive-Abend konnten mehrere hundert Zuschauer in der vollbesetzten Festhalle dann auch Videoshows, Playbacks, Live-Gesang, Tänze und Sketche erleben. Die Bandbreite der Darbietungen war so bunt wie die Jugendfeuerwehr.
Die Jugendfeuerwehr Haldem-Arrenkamp hatte sich mit den „Drei Wackeltenören“ etwas Besonderes einfallen lassen und wurde am Ende mit stehenden Ovationen und Zugabe Rufen gefeiert. Auch die Jury unter der Leitung vom ehemaligen Bundesjugendleiter Johann Peter Schäfer war sich einig, dass der Haldemer Feuerwehrnachwuchs die beste Darbietung gezeigt und für die meiste Stimmung im Saal gesorgt hatte. Er überreichte der Gruppe den von ihm gespendeten Wanderpokal sowie ein großes Brettspiel und einen Gutschein vom Feuerwehrversandhaus.
Der nächste Bundesentscheid wird in zwei Jahren dann in Montabaur in der Eifel in Rheinland-Pfalz stattfinden.